
EuRec Neuentwicklungen und Jahresresümee
Bedingt durch die Sars-CoV-2 („Corona“) Pandemie entwickelte sich für EuRec das Jahr 2020 anders als zu Beginn des Jahres erwartet. Trotz der schwierigen Situation ist EuRec vergleichsweise gut durch das aktuelle Geschäftsjahr gekommen. Erstaunlicherweise war die Recyclingindustrie überall in der Welt nur gering von der Pandemie beeinflusst worden.
EuRec war und ist sich der Verantwortung bewusst, und hat die Hygienemaßnahmen für die Mitarbeiter zügig und konsequent umgesetzt. Es wurden Desinfektionsmittel und Mund-Nasen-Schutzmasken kostenlos verteilt. Glücklicherweise konnten wir die Arbeitsplätze auseinanderlegen, sodass eine zu hohe Personaldichte im Büro vermieden werden wurde. Wo dieses nicht möglich war, wurden Pläne zum zeitversetzen Arbeiten erstellt sowie vorhandene Überstundenkontingente und Urlaubstage abgebaut. Weiterhin setzt EuRec auf Kontaktbeschränkungen intern / extern, Lüftungskonzepte, regelmäßiges Händewaschen und die Verantwortung des Einzelnen zur aktiven Mitarbeit. Wir sind erleichtert, dass bei der EuRec bislang keine einzige Corona-Erkrankung aufgetreten ist, und wir hoffen das wir bis zum absehbaren Ende der Krise diese Situation aufrechterhalten können.
Im lokalen Umfeld hat EuRec auch einen kleinen sozialen Beitrag außerhalb des Unternehmens geleistet hat. So spendete EuRec am 09.07.2020 für sozial benachteiligte und von Armut betroffene Menschen 1.000 Stück Mund-Nasen-Schutzmasken an die Salzunger Tafel e. V.
Die Herausforderungen der Situation rund um Corona lagen weniger im Bereich Personal oder Rückgang von Aufträgen, sondern eher in der Logistik. Durch den hervorragenden Einsatz ihrer Mitarbeiter/innen, sowie deren Kreativität und Energie, hat EuRec es geschafft die Lieferketten aufrecht zu erhalten, und den Versand von Ersatzeilen und Maschinen an unsere Kunden in der gewünschten Zeit zu realisieren. So konnte EuRec es zusammen mit Kunden und Vertriebspartnern schaffen, die Inbetriebnahmen auch ohne die persönliche Anwesenheit von EuRec Technikern zu realisieren.
Unsere Vertriebsmitarbeiter hätten gerne zusammen mit unseren Vertriebspartnern Recyclinghöfe und Kunden besucht, um dort Maschinen im Betrieb vorzuführen, Schulungen zu geben und in persönlichen Gesprächen unsere Lösungen zu präsentieren. All dies war jedoch nicht oder nur mit erheblichen Aufwand möglich, denn alle Geschäftsreisen mussten auf ein Minimum reduziert werden. Videokonferenzen wurden verstärkt durchgeführt, doch bieten Videokonferenzen keinen Ersatz zu persönlichen Gesprächen.
Die Corona – Pandemie hat uns die Zeit gegeben Neuentwicklungen an Zerkleinerungswerkzeugen, Maschinen und Anlagen vorantreiben, sowie lange geplante Standardisierungen zu realisieren. Daher sehen wir Corona auch als Chance, gestärkt in die Zukunft zu gehen.
Unser bewährter EuRec Shredder S16 wurde weiterentwickelt, um damit die Bedürfnisse unserer Kunden zu treffen. Herr Alexander Koch, zuständiger Konstrukteur bei EuRec erläutert: „Die S16 war bisher der kleinste Zerkleinerer im EuRec Programm. Die nächst größere Maschine ist die S24. Zwischen diesen beiden Maschinen wurde nun ein neuer EuRec S19 Shredder entwickelt. Die S19 ist leichter als die S24 und kann dadurch einfacher transportiert werden. Die bewährte stabile Bauweise konnten wir aber beibehalten. Für schwer zu zerkleinernden Materialien wie z. B. Aluminiumprofile und Ballen, übergroße Papierrollen, Gewerbefolie, Wurzelstöcke, Autoreifen usw. konnte bisher nur die S24 angeboten werden. Zukünftig steht auch die S19 für solche Materialien zur Verfügung. Einige Tools aus der Neuentwicklung der S19 haben wir auch in die S16 übertragen, wodurch diese Maschine auch weiter optimiert wurde. Über all dem hat die Qualität der Maschinen in unserem Haus allerhöchste Priorität. Es freut uns, dass wir auch mit den neuen Maschinen die EuRec Qualitätsanforderungen uneingeschränkt erfüllen können.“
Weiterhin wurde für unsere Kunden mit dem neuen EuRec Shredder S11 eine Universalmaschine für geringe Mengen Abfall entwickelt, welcher hauptsächlich zur Behandlung von Hausmüll, Gewerbe-Abfall, Altholz, Biomasse usw. vorgesehen ist. Auch bei dem EuRec S11 Shredder diente die bewährte Technik der S16 Maschine als Grundlage für die Entwicklung, doch kann mit der S11 ein optimiertes Preis-Leistungsverhältnis angeboten werden.
Die beiden neuen EuRec Shredder S11 und S19 können selbstverständlich durch Diesel- oder Elektromotoren angetrieben, auf Hakenliftrahmen oder auf Kettenfahrwerk mobil oder stationär ausgelegt werden.
Nicht zuletzt durch diese Erweiterung des Produktspektrums blickt EuRec zuversichtlich in das nächste Jahr.
